Cuno-Raabe-Schule    
        Musikalische Grundschule mit Eingangsstufe
 
 
 

Beratungsdienst

Förderschullehrkräfte des Beratungs- und Förderzentrums (BFZ) vor Ort


Förderschwerpunkt Sprache

Frau Bug

Förderschwerpunkt Lernen

Frau Strathmann

Förderschwerpunkt Emotional-Sozial 

Herr Jünemann

Förderschwerpunkt Emotional-Sozial 

Frau Jordan

Kinder, bei denen ein sonderpädagogischer Förderbedarf in einem Förderausschuss festgestellt wurde, können entweder auf die entsprechende Förderschule mit zeitnaher Förderung wechseln oder an der Cuno-Raabe-Schule, aber erst dem 3. Schulbesuchsjahr, inklusiv beschult werden. Sie erhalten dann stundenweise (2-3 Stunden pro Woche) Unterstützung durch eine Förderschullehrkraft und werden gemäß ihrem Förderbedarf beschult.


Förderkonzept

1.           Fördern und Fordern

Aktuell erhält jede Klasse zusätzlich zum Stundenkontingent zwei Förder- bzw. Forderstunden, die in Deutsch oder Mathematik eingesetzt werden. Es obliegt dabei jeder Kollegin bzw. jedem Kollegen, ob diese Stunden für den Förder- oder Forderunterricht genutzt werden. Da wir in unserer Schule in Jahrgangsteams arbeiten, können die Förder- bzw. Forderstunden, wenn möglich, auch innerhalb des Jahrgangs aufgeteilt werden, d.h. klassenübergreifend stattfinden.

Die Fachlehrkraft entscheidet, ob ein Kind den Förder- oder Forderunterricht, der in Kleingruppen stattfindet, besuchen sollte. Die Teilnahme ist freiwillig und muss, wenn die Eltern dies ablehnen, in der Schülerakte vermerkt werden.

2.           Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Unser Anliegen ist es, Kinder mit Problemen beim Lesen- und Rechtschreiblernen zu unterstützen. In den Jahrgängen 1 und 2 sind es präventive Maßnahmen. Im zweiten Halbjahr der ersten Klasse wiederholen die Erstklässler den Leselernprozess. Die Lernenden der Klasse 2 trainieren im ersten Halbjahr des zweiten Schuljahres das lautgetreue Schreiben. Die Lernenden der Klassen 3 und 4 stärken die Rechtschreibstrategien. Des Weiteren wird die Lesefertigkeit weiterentwickelt. Auf individuelle Schwächen der Kinder wird dabei besonders eingegangen. Die Deutschlehrkraft wählt aus, welche Kinder am Förderunterricht LRS teilnehmen sollen. Dieser findet dreimal wöchentlich von 7.30 bis 8.00 Uhr statt.

3.           Kinder nichtdeutscher Herkunft (NDHS)

Nach Anmeldung der Schülerin bzw. des Schülers wird eine Sprachstandserhebung durchgeführt. Das Kind wird dem jeweiligen Alter entsprechend einer Regelklasse zugewiesen und auf Grundlage der Sprachstandserhebung einem DaZ-Intensivkurs zugeordnet.

Die Intensivkurse sind nach Niveaustufen eingeteilt. Es wird den jeweiligen Niveaustufen des GER (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen) entsprechend unterrichtet.

4.           Sportförderunterricht

An der Cuno-Raabe-Schule wird Sportförderunterricht durch qualifizierte Pädagogen angeboten. Dabei stehen ein Psychomotorikraum und die Turnhalle als Unterrichtsraum zur Verfügung. Der Ort der Förderung richtet sich in der Regel nach der Teilnehmerzahl. Um eine ausreichende Förderung zu gewährleisten, sollten nicht mehr als 15 Lernende daran teilnehmen.

Der Sportförderunterricht richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die motorische Defizite und/oder psychosoziale Auffälligkeiten aufweisen. Außerdem können Kinder mit Übergewicht oder Haltungsschäden am Sportförderunterricht teilnehmen. In diesem Fall ist der Sportförderunterricht nicht als Bewegungs- und Ersatztherapie zu verstehen. Hier ist eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erforderlich.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das Sammeln von Bewegungserfahrungen, die Förderung der psychosozialen Entwicklung, der Wahrnehmung und der gezielten Bewegungskoordination. Bei der Stundenplanung sollen alle Bereiche gleichermaßen Berücksichtigung finden.

Die Ziele des Sportförderunterrichts sind Bewegungssicherheit, die für die Teilnahme am Bewegungsleben der Gleichaltrigen wichtig ist, eine ganzheitliche Förderung der Persönlichkeitsentwicklung durch Bewegung und die Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls.

Der Sportförderunterricht wird angeboten, wenn Stunden zur Verfügung stehen.

5.           Dyskalkulie

Bei Kindern mit einer auffälligen Rechenschwäche berät die BFZ-Lehrkraft die unterrichtenden Lehrkräfte und Eltern. Die BFZ-Lehrkraft verweist die Eltern zu einer gesicherten Diagnose an das ZTR (Zentrum für Therapie der Rechenschwäche) Fulda-Bad Hersfeld.

6.           Vorbeugende Maßnahmen – VM Lernen

Im Rahmen der vorbeugenden Maßnahmen (VM) des Beratungs-und Förderzentrums (BFZ) der Brüder-Grimm-Schule bekommt unsere Schule Stunden einer Förderschullehrkraft zugewiesen. Das BFZ deckt die Bereiche Lernen, körperlich-motorische Entwicklung und Sprache ab. Der Bereich Sehen wird durch das BFZ Friedberg und der Bereich Hören durch das BFZ Homberg-Efze versorgt. Die Förderschullehrkraft des zuständigen BFZ berät die Kollegen und Eltern, wenn sich beim Lernen eines Kindes Auffälligkeiten zeigen, damit zeitnah geeignete Fördermaßahmen eingeleitet werden können. Ebenso wird das Verfahren zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs von der Förderschullehrkraft begleitet. 

Seitenanfang
Startseite



 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos